· 37427 Dreizehn Loesche-Vertikalmühlen in Dangote''s Anlagen-Komplex in Ibese, Nigeria Nachdem Dangote bereits seit 2010 sieben Loesche-Vertikalmühlen für die Vermahlung von Zement-Rohmaterial, Klinker und Kohlen in den Zementproduktionslinien Ibese 1+2 erfolgreich in Betrieb hat und 2012 fünf weitere Loesche-Mühlen für die Linen 3+4 bestellt hat, die diesen Sommer …
Mehr DetailsIn den 30er Jahren wird die Loesche-Mühle erst-malig für die ZRM-Mahlung eingesetzt. Der große Durchbruch gelingt zu Beginn der 60er Jahre, als Drehrohröfen mit Wärmetauschern (Trocken-verfahren) eingeführt werden. Folgende Eigen schaften der Loesche-Technologie machen den Einsatz dieser Mühlen in der Zementindustrie so erfolgreich:
Mehr DetailsAußerdem errichtete die BEUMER-Gruppe ein Zentralkettenbecherwerk für Kalkstein und Klinker, die bei einer Temperatur von ca. 200°C transportiert werden. beumer Additionally, the BEUMER Group provided a central chain bucke t elevator f or limestone and clinker that needs to be transported at temperatures of around 200°C.
Mehr DetailsAm 26.09.2012 hatte das Loesche Training-Center zum ersten Technischen Seminar in Düsseldorf eingeladen. Mehr als 30 Teilnehmer (Kunden, Lieferanten und Kollegen aus den Tochtergesellschaften) aus der ganzen Welt folgten dem Ruf zu der eintägigen Veranstaltung, die im Hotel MutterHaus in Düsseldorf-Kaiserswerth stattfand.
Mehr DetailsFür die Vermahlung von Kohle wird eine Loesche-Mühle des Typs LM 41.4 D zum Einsatz kommen. Die Mühlendurchsatzleistung wird 75 t/h bei einer Feinheit von 8 % R DIN 0,09 mm betragen. Der Mühlenmotor der LM 41.4 D wird eine Leistung von 1250 kW haben. Zur Zementvermahlung kommen drei Loesche-Vertikalmühlen des Typs LM 56.3+3 zum Einsatz.
Mehr DetailsDie Loesche Group ist ein mittelständisches Unternehmen mit rund 850 Mitarbeitern und Sitz in Düsseldorf. Sie entwickeln Mühlen vor allem für die Zementindustrie. Klingt langweilig? Das sehen die Fans in Social Media ganz anders: Allein auf Facebook hat ia es geschafft über 100.000 Fans zu gewinnen und begeistert sie immer wieder ...
Mehr DetailsKohlemahlung. Sicherheit für jeden Einsatz. Ob in Zementwerken, Stahlwerken oder Kraftwerken, ob direkte oder indirekte Befeuerung: Unsere ATEX-zertifizierten Anlagen zur Kohlemahlung bewähren sich international in allen Einsatzbereichen. Für stillgelegte Kugelmühlen in der Zementindustrie entwickeln wir auch individuelle Konzepte ...
Mehr DetailsMischanlagen für die Zementindustrie 2 Durchlauf-Mischsystem Durchlauf-Mischsystem Für die Herstellung von Massenzementen mit 2-3 Hauptbestandteilen und mit verschiedenen Mahlbarkeiten bietet sich ein getrenntes Vermahlen mit einem anschließen-den Mischen in Durch-laufmischern an, so dass sich die Korngrößenver-teilungen der einzelnen ...
Mehr Details· Ursprünglich wurde die Technologie nur für die Ultra-Feinvermahlung von 1-20 µm konzipiert. Eine erste Full-Scale Anlage ging 1994 für eine Zinkaufbereitungsanlage in Betrieb. Bis zum Jahr 2007 wurden Mühlen mit etwa 30 MW kumulierter installierter Leistung für die Ultra-Feinvermahlung verkauft (Bild 14).
Mehr DetailsLOESCHE Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf Heerdt, Loesche plant, entwickelt und liefert Vertikalmühlen und Anlagen für die Vermahlung von Kohle, Erz und Zement etc. Zusätzlich plant, entwickelt und liefert Heißgaserzeuger für die …
Mehr DetailsWälzlager in Vertikalmühlen der Gebr. Pfeiffer AG Beispiele aus der Anwendungstechnik WL 21 509 DA Gebr. Pfeiffer MPS-Mühlen werden seit Jahrzehnten erfolgreich für das Mahlen, Sichten und Trocknen von mineralischen Schüttgütern eingesetzt. Die Vorteile dieser Mühlenbauart lassen sich wie folgt beschreiben: • niedriger spezifischer ...
Mehr DetailsDie trockene Vermahlung von Erzen in Loesche-Vertikalmühlen hat neben deutlichen verfahrenstechnischen auch unter ökonomisch-ökologischen Aspekten signifikante Vorteile.Zur Demonstration dieser Vorteile hat Loesche eine mobile Erzmahlanlage, die OGP mobile, entwickelt.Hiermit wird dem Kunden die Möglichkeit geboten, vor Ort den Einfluss der Loesche-Mahltechnologie auf die ...
Mehr DetailsBei der Rohmaterialvermahlung bringen die Vertikalmühlen das Rohmaterial auf die richtige Partikelgröße. Dabei sorgen unsere Antriebslösungen nicht nur für eine störungs-freie und leistungsfähige Verarbeitung, sondern auch dafür, dass Ihre Energiekosten weiter optimiert und minimiert werden. 12 5 A B C 3
Mehr DetailsFür jeden Sichter die passende Lösung Unser spezifisches Portfolio für die Zementindustrie bietet robuste, kompakte und wirtschaftliche Motoren, energie-effiziente und leistungsstarke Frequenzumrichter wie den zuverlässigen und verlustarmen SINAMICS G150, ergänzt um die …
Mehr DetailsMühlen, bei denen Pronamic ® -Teile und -Dienstleistungen genutzt werden: Pronamic® hat die Technologie entwickelt, um die neueren Mühlen von Loesche mit COPE-Getriebe zu schweißen. ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIESE TECHNOLOGIE. Die Pronamic®-Teile wurden von Loesche für die Produktion von hochwertigem Zement zugelassen. .
Mehr DetailsVertikalmühlen von Loesche sind heute das Herzstück zahlreicher Anlagen für das Trockenmahlen von Kohle, Zementrohmaterial, Hüttensand, Industriemineralien und Erzen. Dank seiner Mahlanlagen mit einer Durchsatzleistung von 2 bis 1000 t/h für die Zementindustrie sowie der selbstinerten, zentralen Kohlemahlanlagen für Stein- und ...
Mehr Details· Pfeiffer Panel – Innovative Vertikalmühlen- und Fördertechnik für die Zementindustrie im Süden und Osten Afrikas Gebr. Pfeiffer und Sponsor Beumer hatten ihre Klientel aus den SADC-Ländern sowie der Region Ostafrika eingeladen. 70 Besucher aus sechs Nationen folgten dem Ruf und nahmen an dem zweitägigen Panel in on, Johannesburg, teil.
Mehr DetailsVertikalmühlen werden häufig für die Rohstoff- und Zementmahlung eingesetzt. Hinsichtlich Schmierung sind die wichtigsten Teile von Vertikalmühlen die Lager der Mahlwalzen, die Separatorlager und das Getriebe. ... Keine anderen beweglichen Teile in der Zementindustrie sind staubigen Umgebungen und ihren hochabrasiven Merkmalen so stark ...
Mehr Details· Der Auftrag für das Zementwerk Nova Cimangola in Luanda, Angola, umfasst eine Mühle des Typs LM 48.4 mit einer Leistung von 400 t/h für die Vermahlung von Zementrohmaterial. Des Weiteren wurden zwei Zementmühlen des Typs LM 46.2+2 CS beauftragt, die für eine Leistung von je 150 t/h ausgelegt sind. Die Loesche-Kohlemühle Typ LM 24.20 DC ...
Mehr DetailsFür trockene Materialien. Der dynamische Sichter Mineralien ist speziell für den Einsatz auf Vertikalmühlen konzipiert und eignet sich für das Sichten von Produkten mit relativ geringer Feuchtigkeit, zum Beispiel für die Vermahlung von Mineralien. Der DSM wird von unten angeströmt und liefert einen Trennschnitt von bis zu 20 µm. Weiter lesen
Mehr DetailsInhalt Antriebssysteme für jeden Prozessbereich Brecher perfekt antreiben Wie Vertikalmühlen fein mahlen Im Sichter alles unter Kontrolle So drehen sich Öfen dauerhaft So zerkleinern Rollenpressen souverän Damit Roühlen lange mahlen Fördertechnik am laufenden Band So geht Ventilatoren die Luft nicht aus Energieeffizienz auf der ganzen Linie MOTOX Getriebemotoren Maßgeschneiderte ...
Mehr DetailsDie Unternehmensstrategie von LES auf dem Energiemarkt konzentriert sich seit jeher auf zwei Kernkompetenzen, die Konzeption und Montage von Kohlemühlen (inklusive Biomassemühlen) für Neuanlagen und die Nachrüstung von dynamischen LOESCHE-Sichtern in bereits bestehende Kohlemühlen zur Leistungs- und Effizienzsteigerung.
Mehr DetailsIdeale Lösung für geringe Fertiggut-Mengen. Die Kompaktmühle überzeugt durch ihre kompakten Maße. Sie lässt sich daher flexibel in bestehende Strukturen integrieren. Mit max. 2,8 m Durchmesser und max. 7 m Länge eignet sie sich besonders für die Produktion geringer Fertiggut-Mengen.
Mehr Details· 2-sprachige Fachtagung: Verschleißschutzlösungen für Anlagen in der Zementindustrie mit Exkursion Zementwerk Rüdersdorf In Förder-, Lager- und Priozesstechnik von Zementwerken können Anlagenkomponenten ohne Schutz nur kurze Zeit betrieben werden. Neben der richtigen Auslegung kommt es in jedem Verschleißbereich auf den Einsatz des optimalen Werk-stoffes an - je nach …
Mehr Details· Kein Königsweg für die Zementbranche. Acht Prozent der weltweiten CO 2 -Emissionen gehen auf das Konto der Zementindustrie. Mit einer Reihe von Optimierungstechnologien lassen sich die Emissionen deutlich senken, allerdings nicht auf null. Dazu müssten umstrittene Technologien wie CCS her – oder ein ganz anderes Produzieren und Bauen.
Mehr Detailsca. 1.000 MA weltweit Dank seiner Mahlanlagen mit einer Durchsatzleistung von 2 bis 1000 t/h für die Zementindustrie sowie der selbstinerten, zentralen Kohlemahlanlagen für Stein-und Braunkohlekraftwerke ist Loesche der globale Marktführer für Vertikalmühlen und schlüsselfertige Mahlanlagen. Derzeit beschäftigt LOESCHE ...
Mehr Details· Herr Dietmar Freyhammer startete nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauingenieur bei einem Anlagen für die Zementindustrie, wechselte für 19 Monate auf die Kundenseite und ging, nach einer kurzen Zeit bei Christian Pfeiffer Liezen (Österreich), später wieder zum selben Anlagen zurück.
Mehr DetailsLOESCHE vertreibt seit 1906 weltweit Mahltrocknungs- anlagen für die Zement-, Hütten- werks-, Kraftwerks- und Mineral- industrie. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Entwicklung und Konstruk-tion von Vertikalmühlen (der LOESCHE-Mühle) sowie der Planung, der Projektierung, dem Versand, der Montage und » Projektablauf
Mehr DetailsLösungen für die Zementindustrie: - Wir optimieren Ihre Mahlanlage - Wir helfen Ihnen bei der Energieeinsparung und CO₂- Reduktion Lösungen für die Kohlemahlung - Wir bieten Kugel- und Vertikalmühlen für verschiedene Festbrennstoffe - Wir entwickeln Lösungen zur Mahlung von Brennstoffen bei wechselnden Lastanforderungen, speziell für ...
Mehr Detailsfür die Zementindustrie. Anwendungsgebiete und Merkmale Der TITAN ® Doppelwellen-Hammerbrecher zerkleinert ROM-Mate - rial in nur einer Stufe auf die erforderliche Produktkorngröße für entweder Vertikalmühlen oder Kugelmühlen.
Mehr Detailsin der Baubranche beeinflussen die Zementindustrie direkt. 2 CO 2-Emissionen (aktueller Stand) Die Zementindustrie war 2018 für etwa 20 Mio. t CO 2-Äquivalente (direkte Emissionen ohne bio-genen Anteil) in Deutschland verantwortlich (DEHSt 2019, S. 38). Die Emissionen entstehen im Wesentlichen bei der Herstellung des Zementklinkers.
Mehr Details· Heute sind Loesche-Vertikalmühlen die Herzstücke vieler Anlagen für die Trockenvermahlung von Kohle, Zementrohmaterial, Hüttensand, Industriemineralien und Erzen. Mit Mahlanlagen für Durchsätze von 2 bis 300 t/h für die Zementindustrie sowie mit selbstinerten, zentralen Kohlen-Mahlanlagen für Stein- und Braunkohlen Kraftwerke ist ...
Mehr Details· Rohmehl und Ersatzbrennstoffdosierung in der Zementindustrie. Zusammenfassung: Die weltweite Produktion von Zement im Jahr 2007 ist auf ca. 2,7 Mrd. t angewachsen und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Oftmals fordert der Markt deshalb höhere Durchsätze in Verbindung mit störungsarmem Betrieb und eine hohe Verfügbarkeit.
Mehr DetailsIm Januar 2011 feierte LOESCHE Energy Systems (LES) seinen 5. Geburtstag. Das im Januar 2006 gegründete Tochterunternehmen LES betreut für LOESCHE weltweit die Märkte für Brennstoffmahlsysteme zur Energieerzeugung (Bild).Die Unternehmensstrategie von LES auf dem Energiemarkt konzentriert sich seit jeher auf zwei Kernkompetenzen, die Konzeption und Montage …
Mehr Details