937 ºC. Siedepunkt: 2830 ºC. Dichte: 5,35 g / cm3. Wärmeleitfähigkeit: Sie ist diejenige Wärmemenge, die in 1 Sekunde durch 1 m2einer 1 m dicken Schicht eines Stoffes hindurchgeht, wenn eine Temperaturdifferenz von 1 Grad Kelvin an den Oberflächen dieser Schicht besteht. 59 W/(m·K)
Mehr DetailsDer Versuch zeigt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Wasser gering ist. Eisstücke werden durch ein kleines Drahtsieb am Boden des Reagenzglases festgehalten und das Glas mit Wasser gefüllt. Auch nach längerem Erhitzen des Wassers bis zum Sieden, schmilzt das Eis am Boden des Glases nicht.
Mehr DetailsDas ist sehr ungewöhnlich." Auf Basis aller Messergebnisse entwickelten die Aachener Forscher um Wuttig ein Modell, das die scheinbaren Widersprüche erklärt: "Normalerweise korreliert die Ausbreitung von Schallwellen im Material mit der Wärmeleitfähigkeit. Bei den phasenwechselnden Materialien ist das aber nicht der Fall.
Mehr DetailsZusammenfassung. Es wird über Messungen der Wärmeleitfähigkeit an eigenleitenden und stark p -leitenden Germaniumeinkristallen berichtet. Die für die theoretische Diskussion des elektronischen Anteils der Wärmeleitfähigkeit benötigten Werte für die Breite der verbotenen Zone und ihre Temperaturabhängigkeit sowie für die Beweglichkeiten werden ...
Mehr Detailsadshelp[at]cfa.harvard The ADS is operated by the Smithsonian Astrophysical Observatory under NASA Cooperative Agreement NNX16AC86A
Mehr DetailsSilicium-Germanium-Material — XTI Temperaturexponent des Sperrsättigungsstroms — α Temperaturexponent der spezifischen Wärmeleitfähigkeit — 16
Mehr DetailsBestimmung der Wärmeleitfähigkeit von hochdotiertem Polysilizium und Poly-Silizium Germanium vorgestellt, die eigens zu diesem Zweck entwickelt wurde. In Kapitel 5 wird beschrieben, wie die für diese Arbeit relevanten Materialien mit Hilfe
Mehr DetailsGermanium ist ein eher seltenes Element. Die südafrikanischen Germaniumminerale Canfieldit, Germanit, Renierit und Argyrodit enthalten Germaniumverbindungen. Ein Großteil des Germaniums fällt als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Zink, Kupfer oder Blei an. Verwendung zur Herstellung spezieller Dioden, Transistoren sowie für optische Spezialgeräte.
Mehr DetailsSalzsäure ( HCl [ aq] ), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium - und Chloridionen protolysiert ist. Sie ist eine starke, anorganische Säure und zählt zu den Mineralsäuren.
Mehr Details· Dynamik im Festkörper » Thermische Eigenschaften » Wärmeleitung von Germanium Autor Wärmeleitung von Germanium laleli ... spezifische Wärmeleitfähigkeit lambda = 1/3 c_v v l wobei v die mittlere Ausbreitungsgeschwindigkeit ist und l die mittlere freie ...
Mehr DetailsFlächennormalen eine Strecke von 1m bei einer empTeraturdi erenz von 1K trans-portiert wird. Die Wärmeleitfähigkeit ausgewählter Sto e ist in der nachfolgenden abTelle angegeben. Material k [W/mK] Germanium 59,9 Aluminium 236 abTelle 2.1: Die
Mehr DetailsWärmeleitfähigkeit und der guten Qualität seines Oxides zu dem wichtigsten Material für die Halbleiterindustrie ... führt von Anbeginn an zu einem dreidimensionalen Wachstum von Germanium, womit kleinere Inseln und eine höhere Dichte erreicht werden ...
Mehr DetailsGermanium kommt in der Natur in Form von Sulfiden vor, wird aber hauptsächlich als Nebenprodukt der Zinkgewinnung aus dem dort anfallendem GeO2 durch Reduktion mit Wasserstoff gewonnen. Es ist ein grauweißes, sprödes, reaktionsträges Element der 4.
Mehr DetailsGermanium verringert die Wärmeleitfähigkeit zusätzlich, indem es die harmonische Gitterschwingung des Siliziumkristalls stört. Die Einsatzmöglichkeiten von günstig hergestellten Thermogeneratoren reichen von der Industrie (z.B. Prozess-Abwärme) über die ...
Mehr DetailsDie Wärmeleitfähigkeitswerte von kommerziell erhältlichen Compounds liegen laut den Herstellerangaben zwischen 1 W/mK und 20 W/mK und somit um den Faktor 10 bis 100 über dem von ungefüllten Polymeren. Diese Werte konnten im Rahmen dieser Untersuchungen auf bis zu 38 W/mK gesteigert werden.
Mehr DetailsEs wird über Messungen der Wärmeleitfähigkeit an eigenleitenden und stark p-leitenden Germaniumeinkristallen berichtet. Die für die theoretische Disku…
Mehr DetailsVerbindungen Germanium bildet Ge(II)- u. beständigere Ge(IV)-Verbindungen, nur wenige besitzen technische Bedeutung. Von den Germaniumhalogeniden sind ebenfalls Ge(II)- u. Ge(IV)-Vertreter bekannt. Germaniumtetrachlorid, (GeCl 4), eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 83 C, bildet sich bei Einwirkung von Chlorwasserstoff auf Germaniumoxide und ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei …
Mehr DetailsGermanium ist ein silbrig-weißes Halbmetall der Kohlenstoffgruppe. Seine physikalischen Eigenschaften sind denen von Silicium ähnlich, dem Element, das ihm in der Gruppe vorangeht. Andere Elemente in der Kohlenstoffgruppe kommen relativ häufig vor, Germanium wird jedoch nur in Spuren in einigen Kohlen bzw. als geringfügiger Bestandteil in manchen Erzen angetroffen.
Mehr DetailsEr konnte zeigen, dass Silizium-Nanodrähte die Wärme noch schlechter leiten, wenn sie von einer hauchdünnen Schicht Germanium, einem anderen Halbleitermaterial, ummantelt sind. Die Wärmeleitfähigkeit nimmt gegenüber reinen Siliziumnanodrähten um 75 Prozent ab, und dies bei Raumtemperatur.
Mehr Details· Dabei zeigte sich, wie stark die Wärmeleitung von der Mischung aus ballistischer und diffusiver Phononenpropagation abhing. Je kleiner die Aluminiumflecken waren, desto stärker wurde die Abweichung vom Fourierschen Gesetz. Die Forscher testeten ihr Verfahren an einer Silizium-Germanium-Legierung, an Galliumarsenid, an Galliumnitrid sowie ...
Mehr DetailsYAG: Korth Kristalle - Vom Rohkristall zur hochpräzisen Optik. Durchblick für alle Wellenlängen - Seit 72 Jahren züchten wir Kristalle und fertigen daraus hochpräzise optische Komponenten für alle Wellenlängen vom IR- bis zum VUV-Bereich. Unsere Produkte kommen in allen Bereichen zum Einsatz, in denen eine hochentwickelte, präzise ...
Mehr Detailsadshelp[at]cfa.harvard The ADS is operated by the Smithsonian Astrophysical Observatory under NASA Cooperative Agreement NNX16AC86A
Mehr DetailsSaphir: Korth Kristalle - Vom Rohkristall zur hochpräzisen Optik. Durchblick für alle Wellenlängen - Seit 72 Jahren züchten wir Kristalle und fertigen daraus hochpräzise optische Komponenten für alle Wellenlängen vom IR- bis zum VUV-Bereich.
Mehr DetailsWärmeleitfähigkeit über einige Größenordnungen ermöglicht [1]. Zum Beispiel ist es möglich, eine 100-fache Verminderung der Wärmeleitfähigkeit von Silizium zu erzielen, indem Löcher in Nanometergröße in die Probe hineingebohrt werden [2, 4]. Wirkungsvolle
Mehr DetailsGermanium wird immer dann eingesetzt, wenn eine robuste Optik verwendet werden muss. Es ist ausgesprochen hart (Knoop Härte von ~ 780) mit einer Dichte von 5,33 g/cm-3. Germanium reagiert nicht mit Luft, Wasser, Basen und vielen Säuren.
Mehr DetailsWärmeleitfähigkeit von Silicium reduziert. Die Abnahme wird für Dotie-rungen größer als 1 1019 cm 3 deutlich sichtbar. Ist die Dotierung größer als 1 31020 cm, beträgt die Abnahme der spezifischen Wärmeleitfähig ...
Mehr Details